AN DIE SONNE
Musik und Texte rund um die Sonne
„Nichts Schön‘res unter der Sonne als unter Sonne zu sein!“ (Ingeborg Bachmann)
Neue, spannende Chormusik garniert mit Texten rund um das Thema Sonne: vom Aufsteigen, Erstrahlen und Untergehen. Ninja Reichert rezitiert Texte von Ingeborg Bachmann, Kurt Gober spielt sphärische Improvisationen auf dem exotischen Instrument Hang. Mit Werken von Franz M. Herzog, Stephen Leek, Pēteris Vasks, Ēriks Ešenvalds, John Taverner und anderen.
Termine
13. Mai 2023 | 19:45 Uhr Schlosskonzerte Gleinstätten
14. Mai 2023 | 18:00 Uhr Schlosskonzerte St. Martin, Graz
LET HIM KISS ME
Das Hohelied Salomonis
Das berühmte „Hohelied“ von Salomon – geschrieben von einer Frau?!
Ein inszeniertes Chorkonzert, das das Hohelied Salomos zum Inhalt hat. Unterschiedliche Vertonungen der faszinierenden biblischen Liebeslieder spannend neu interpretiert. Herausragende Chormusik ergänzt mit außergewöhnlichen Klängen von Christian Bakanic (Akkordeon) und Arion Saltiel (jüdisch-sefardischer Gesang).
Miserere – der Psalm 51 zählt zu den zu den so genannten Bußpsalmen und wird jedes Jahr am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag verwendet. Im Zentrum steht das Thema Schuld und Vergebung, als Autor gilt König David. Drei Vertonungen des 51. Psalms bilden das Grundgerüst des Programms (Allegri, Brahms und MacMillan), wobei Gregorio Allegris „Miserere“ wohl die berühmteste ist.
In paradisum
In paradisum ist eine lateinische Antiphon aus dem 7. oder 8. Jahrhundert. Sie war im Mittelalter Teil der Sterbeliturgie und wurde am Übergang vom Leben zum Tod gesungen. Im Laufe der Liturgiegeschichte wurde In paradisum ein Teil der Exequien und wird heute gesungen, während der Sarg zum Grab geleitet wird. Der Gesang deutet Sterben als Übergang, das himmlische Jerusalem steht dabei als endzeitliche Metapher. Himmlische Chöre geleiten den Sterbenden von dieser Welt in eine neue.
In unserem Konzertprogramm schlagen wir von der christlichen Welt eine Brücke zur antiken Welt und begegnen Hypnos, Ker und Thanatos, alle drei Kinder von Nyx (Nacht). Sie geben den drei Teilen des Programms ihre Namen und bilden den inhaltlichen Rahmen.